Hanau. Der Nächstenliebe seit jeher verpflichtet - und zwar in ganz konkreter und lebensnaher Form - besteht der Deutsche Caritasverband seit nunmehr 125 Jahren. Mit seinen regionalen Verbänden kümmert sich "die Caritas" mit ihren vielen haupt- und ehrenamtlichen Helfer*innen um Menschen in Not. "Not sehen und handeln - und zwar unabhängig von Konfession und Religion und unter der Wahrung von Vertraulichkeit", lautet das Credo des Wohlfahrtsverbandes.
So bietet die Organisation in der Region Hanau und im Main-Kinzig-Kreis an unterschiedlichen Standorten seine Hilfsdienste allen Menschen, die sich in Not- oder Schieflagen befinden. Das Angebot ist breit gefächert: von dem Fachbereich Familien- und Jugendhilfen über die ambulante Pflege bis hin zu der Wohnungsnotfallhilfe.
Das breite Unterstützungsangebot des regionalen Caritas-Verbandes bezuschusst die Sparda-Bank Hessen nun aus Mitteln ihres Gewinn-Sparvereins mit einer Spende in Höhe von 1.500 Euro. "Mit dieser Spende wollen wir das einzigartige Engagement für die Region über all die Jahre hinweg würdigen", so Lukas Kern, Leiter der Sparda-Bank-Filiale in Hanau bei der Spendenübergabe im regionalen Caritas-Hauptsitz in Hanau. "Um die vor allem derzeitig so notwendige Hilfe für Menschen in verschiedensten Notlagen weiter zu gewährleisten, wollen wir als Sparda-Hessen mit dieser Spende unterstützen." Vorstandsvorsitzender Ludwig Borowik und Geschäftsführer Robert Flörchinger vom Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis nahmen den Spendenbrief gerne entgegen und bedankten sich herzlich für diese wertvolle Unterstützung.
Die Sparda-Bank Hessen eG ist eine Genossenschaftsbank mit hessenweitem Filialnetz und Schwerpunkt im Privatkundengeschäft. Aktuell genießt sie das Vertrauen von mehr als 361.000 Kund*innen, wovon rund 284.000 zugleich Mitglied der Genossenschaft sind. Seit Jahrzehnten setzt sich die Bank über ihren Gewinn-Sparverein für gemeinnützige Organisationen, Vereine und Stiftungen in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Sport, Tier- und Umweltschutz in Hessen ein. Allein im Jahr 2021 kamen etwa 600 Projekte mit insgesamt rund 1,6 Millionen Euro in den Genuss einer Förderung.